Das ist Shakespeare: Wie man den größten Dramatiker der Welt liest
Warum sollten Sie ein Buch über Shakespeare und seine Stücke lesen? Weil er ein Genie ist, dessen Werk den menschlichen Zustand auf den Punkt bringt? Oder ist es etwas Unerwarteteres?
Ein Genie und Prophet, dessen zeitlose Werke wie kein anderes die menschliche Natur verkörpern. Ein Schriftsteller, der seine Zeitgenossen an Vision, Originalität und literarischer Meisterschaft übertraf. Der wie ein Engel schrieb und alles so viel besser auf den Punkt brachte als jeder andere.
Ist das Shakespeare? Naja, so ungefähr.
Aber es sagt uns nicht wirklich die ganze Wahrheit. Vieles von dem, was wir über Shakespeare sagen, ist entweder nicht wahr oder einfach nicht relevant und hält uns davon ab, die Herausforderungen seiner Inkonsistenzen und Fehler zu untersuchen. Dieses elektrisierende neue Buch lebt davon, die Mehrdeutigkeiten von Shakespeares Stücken und ihre wechselnde Aktualität aufzudecken, nicht aufzulösen. Es stellt einen intellektuell, theatralisch und ethisch spannenden Autor vor, der sich mit Intersektionalität ebenso beschäftigt wie mit Ovid, mit Ökonomie ebenso wie mit Poesie: der auf auffallend moderne Weise über individuelle Handlungsfähigkeit, Privatsphäre, Politik, Berühmtheit und Sex schreibt. Es entführt uns in eine Welt voller Politik und Nachahmung, während wir zusehen, wie er die Blockbuster von Christopher Marlowe und Thomas Kyd, den Spielberg und Tarantino ihrer Zeit, nachahmt; Flirten und Umgehen der knallharten Fragen der Nachfolgepolitik, des religiösen Umbruchs und des technologischen Wandels. Der Shakespeare in diesem Buch stellt eher unangenehme Fragen, als dass er langweilige Antworten bietet, und zwingt uns immer dazu, herauszufinden, was er bedeuten könnte.
Jeder Kauf unterstützt die Arbeit von Shakespeare's Globe. Danke schön!
Detail
Autorin: Emma Smith
Format: Taschenbuch
Seiten: 349
Mitarbeiterbewertung
Emma Smith ist Professorin für Shakespeare-Studien am Hereford College in Oxford, aber das ist kein trockenes, akademisches Angebot. Smith lehrt, informiert und führt uns zu neuen Wegen, Shakespeare zu verstehen, mit einem Buch voller fantasievoller neuer Ideen, erzählt mit Leidenschaft und Humor. Zu den Momenten, in denen sie laut lacht, kommt sie zu dem Schluss, dass eines der Stücke mehr an Dr. Freud als an Dr. Seuss erinnert und ein anderes weniger an der Geschichte, sondern eher an „Hello Magazine“.
Eingebettet zwischen einer lebhaften Einleitung und einem prägnanten Epilog behandelt Smith in jedem Kapitel ein einzelnes Stück. Ich blätterte gespannt um, um herauszufinden, wie sie das nächste Stück angehen würde. Die Kapitel stehen jedoch nicht isoliert da, da sie sie im Prozess der Entwicklung ihrer Theorien und Argumente miteinander verknüpft.
Manchmal nutzt Smith Shakespeares Quellen als Einstieg und erörtert die Bedeutung von Abweichungen von der ursprünglichen Geschichte und einer völligen Überarbeitung dieser. Für eines der Stücke untersucht sie es geschickt anhand einer einzigen, scheinbar Nebenfigur. In mehreren Kapiteln geht es um Shakespeares Experimente mit Genres, in anderen geht sie der Frage nach, ob die Stücke autobiografisch sind (oder nicht).
Für Smith ist die Sprache Shakespeares unbestreitbar schön, aber sie argumentiert überzeugend, dass auch die Lücken und Stille Bände sprechen. Das Fehlen einer klaren Regieanweisung oder das Fehlen von Charakteren im Ausgangsmaterial interessiert Smith sehr. Anschließend untersucht sie die Auswirkungen solcher Lücken. Es ist diese Mehrdeutigkeit, die Smith überzeugend vorschlägt und die Raum für die kontinuierliche Neuinterpretation von Shakespeare für verschiedene Menschen, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten bietet.
Die Behandlung von Frauen, Rassismus und Kolonialisierung wirken sich auf das moderne Publikum aus und werden verständlicherweise von Autoren von Shakespeare und Smith thematisiert, was keine Ausnahme darstellt. Ihr Beitrag zu solchen Diskussionen ist frisch und regt zum Nachdenken an. Oftmals erweitert sie den Fokus, um auch über die Reaktion des Publikums in anderen Epochen zu sprechen. Was hätten diese Themen beispielsweise für Shakespeare und seine Zeitgenossen bedeutet?
Natürlich hatte Shakespeare im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert seine eigenen umstrittenen Themen. Religion und gute Regierungsführung sind beispielsweise immer wiederkehrende Themen und es gibt Theaterstücke, die Parallelen zur elisabethanischen Nachfolgefrage aufweisen. Smith ist ausgezeichnet darin, wie Shakespeare diese Bedenken dargestellt hat. Sie fragt, ob wir jemals wirklich wissen können, wie Shakespeare zu Dingen wie Katholizismus, Selbstmord, erblicher Monarchie usw. stand, aber sie fragt auch, ob es eine Rolle spielt, wenn wir das nicht können? Smith behauptet häufig, dass Shakespeare mehr Fragen stellt als er antwortet, aber für Smith ist das keineswegs eine schlechte Sache. Im Gegenteil, es trägt stark zu ihren Lücken- und Mehrdeutigkeitsargumenten bei.
Auch Shakespeares Handwerkskunst wird berücksichtigt. Indem sie die Stücke in der akzeptierten chronologischen Reihenfolge präsentiert, beleuchtet Smith, wie sich sein Schreiben im Laufe seiner Karriere entwickelt hat, und sie hat eine interessante Sicht darauf, was die letztgenannten Kooperationen bedeuten könnten. Wieder erinnert sie uns an den historischen Kontext. Shakespeare schrieb für die Schauspieler um ihn herum. Manchmal war der Wechsel zu einem anderen Charaktertyp möglicherweise keine bewusste Änderung des Stils, sondern resultierte möglicherweise einfach daraus, dass ein neuer Spieler ihm Möglichkeiten eröffnete, die ihm zuvor nicht zur Verfügung standen. Smith denkt auch darüber nach, wie das Schreiben für ein Indoor-Schauspielhaus die Art der Stücke, die er schrieb, beeinflusst haben könnte.
Im Titel dieses Buches geht es darum, wie man Shakespeare „liest“, aber Smith meint das Wort in einem weiteren Sinne. Es geht nicht um Wörter auf einer Seite, sondern um das Lesen als Verständnis, das Interpretieren von Zeichen und das Suchen nach Hinweisen auf Bedeutung und Absicht. Daher geht es in jedem Kapitel darum, wie diese Stücke physisch auf der Bühne erschienen. Wenn wir sie nur lesen, entgehen uns Details, die für einen elisabethanischen oder jakobinischen Theaterbesucher offensichtlich wären, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, Teile zu verdoppeln. Wenn wir uns auf die Bedeutung des Verschwindens einer Figur konzentrieren, sollten wir uns daran erinnern, so Smith, dass es einfach sein könnte, dass der Schauspieler als eine andere Figur auf der Bühne stehen muss. Smith führt dafür mehrere Beispiele an, um zu veranschaulichen, wie vorsichtig wir sein sollten, solchen Dingen keinen Sinn zu entziehen.
Die einzige Enttäuschung für mich an diesem wunderbaren Buch ist, dass Smith nur zwanzig der Stücke behandelt. Ich hätte gerne mehr von ihrer witzigen, klugen Prosa gelesen. Dieses Buch ist natürlich nicht das endgültige Werk zur Lektüre von Shakespeare, aber es ist eine kluge Wahl. Smith gibt zu, dass sie sich dem Kanon aus vielen anderen Blickwinkeln hätte nähern können. Aber das ist sicherlich der Punkt. Shakespeare ist das Geschenk, das immer wieder gegeben wird.
Emma Smith macht uns auch ein Geschenk. Sie motiviert den Shakespeare-Liebhaber und weckt beim Shakespeare-Neuling die Neugier, die Stücke zu lesen, zu sehen und zu hören. Smiths faszinierende Erkenntnisse werden diese Erfahrungen des, wie der Titel dieses Buchs sagt, größten Dramatikers der Welt bereichern.
Rezension von Cheree (Visitor Operations Assistant)
Warum sollten Sie ein Buch über Shakespeare und seine Stücke lesen? Weil er ein Genie ist, dessen Werk den menschlichen Zustand auf den Punkt bringt? Oder ist es etwas Unerwarteteres?
Ein Genie und Prophet, dessen zeitlose Werke wie kein anderes die menschliche Natur verkörpern. Ein Schriftsteller, der seine Zeitgenossen an Vision, Originalität und literarischer Meisterschaft übertraf. Der wie ein Engel schrieb und alles so viel besser auf den Punkt brachte als jeder andere.
Ist das Shakespeare? Naja, so ungefähr.
Aber es sagt uns nicht wirklich die ganze Wahrheit. Vieles von dem, was wir über Shakespeare sagen, ist entweder nicht wahr oder einfach nicht relevant und hält uns davon ab, die Herausforderungen seiner Inkonsistenzen und Fehler zu untersuchen. Dieses elektrisierende neue Buch lebt davon, die Mehrdeutigkeiten von Shakespeares Stücken und ihre wechselnde Aktualität aufzudecken, nicht aufzulösen. Es stellt einen intellektuell, theatralisch und ethisch spannenden Autor vor, der sich mit Intersektionalität ebenso beschäftigt wie mit Ovid, mit Ökonomie ebenso wie mit Poesie: der auf auffallend moderne Weise über individuelle Handlungsfähigkeit, Privatsphäre, Politik, Berühmtheit und Sex schreibt. Es entführt uns in eine Welt voller Politik und Nachahmung, während wir zusehen, wie er die Blockbuster von Christopher Marlowe und Thomas Kyd, den Spielberg und Tarantino ihrer Zeit, nachahmt; Flirten und Umgehen der knallharten Fragen der Nachfolgepolitik, des religiösen Umbruchs und des technologischen Wandels. Der Shakespeare in diesem Buch stellt eher unangenehme Fragen, als dass er langweilige Antworten bietet, und zwingt uns immer dazu, herauszufinden, was er bedeuten könnte.
Jeder Kauf unterstützt die Arbeit von Shakespeare's Globe. Danke schön!
Detail
Autorin: Emma Smith
Format: Taschenbuch
Seiten: 349
Mitarbeiterbewertung
Emma Smith ist Professorin für Shakespeare-Studien am Hereford College in Oxford, aber das ist kein trockenes, akademisches Angebot. Smith lehrt, informiert und führt uns zu neuen Wegen, Shakespeare zu verstehen, mit einem Buch voller fantasievoller neuer Ideen, erzählt mit Leidenschaft und Humor. Zu den Momenten, in denen sie laut lacht, kommt sie zu dem Schluss, dass eines der Stücke mehr an Dr. Freud als an Dr. Seuss erinnert und ein anderes weniger an der Geschichte, sondern eher an „Hello Magazine“.
Eingebettet zwischen einer lebhaften Einleitung und einem prägnanten Epilog behandelt Smith in jedem Kapitel ein einzelnes Stück. Ich blätterte gespannt um, um herauszufinden, wie sie das nächste Stück angehen würde. Die Kapitel stehen jedoch nicht isoliert da, da sie sie im Prozess der Entwicklung ihrer Theorien und Argumente miteinander verknüpft.
Manchmal nutzt Smith Shakespeares Quellen als Einstieg und erörtert die Bedeutung von Abweichungen von der ursprünglichen Geschichte und einer völligen Überarbeitung dieser. Für eines der Stücke untersucht sie es geschickt anhand einer einzigen, scheinbar Nebenfigur. In mehreren Kapiteln geht es um Shakespeares Experimente mit Genres, in anderen geht sie der Frage nach, ob die Stücke autobiografisch sind (oder nicht).
Für Smith ist die Sprache Shakespeares unbestreitbar schön, aber sie argumentiert überzeugend, dass auch die Lücken und Stille Bände sprechen. Das Fehlen einer klaren Regieanweisung oder das Fehlen von Charakteren im Ausgangsmaterial interessiert Smith sehr. Anschließend untersucht sie die Auswirkungen solcher Lücken. Es ist diese Mehrdeutigkeit, die Smith überzeugend vorschlägt und die Raum für die kontinuierliche Neuinterpretation von Shakespeare für verschiedene Menschen, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten bietet.
Die Behandlung von Frauen, Rassismus und Kolonialisierung wirken sich auf das moderne Publikum aus und werden verständlicherweise von Autoren von Shakespeare und Smith thematisiert, was keine Ausnahme darstellt. Ihr Beitrag zu solchen Diskussionen ist frisch und regt zum Nachdenken an. Oftmals erweitert sie den Fokus, um auch über die Reaktion des Publikums in anderen Epochen zu sprechen. Was hätten diese Themen beispielsweise für Shakespeare und seine Zeitgenossen bedeutet?
Natürlich hatte Shakespeare im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert seine eigenen umstrittenen Themen. Religion und gute Regierungsführung sind beispielsweise immer wiederkehrende Themen und es gibt Theaterstücke, die Parallelen zur elisabethanischen Nachfolgefrage aufweisen. Smith ist ausgezeichnet darin, wie Shakespeare diese Bedenken dargestellt hat. Sie fragt, ob wir jemals wirklich wissen können, wie Shakespeare zu Dingen wie Katholizismus, Selbstmord, erblicher Monarchie usw. stand, aber sie fragt auch, ob es eine Rolle spielt, wenn wir das nicht können? Smith behauptet häufig, dass Shakespeare mehr Fragen stellt als er antwortet, aber für Smith ist das keineswegs eine schlechte Sache. Im Gegenteil, es trägt stark zu ihren Lücken- und Mehrdeutigkeitsargumenten bei.
Auch Shakespeares Handwerkskunst wird berücksichtigt. Indem sie die Stücke in der akzeptierten chronologischen Reihenfolge präsentiert, beleuchtet Smith, wie sich sein Schreiben im Laufe seiner Karriere entwickelt hat, und sie hat eine interessante Sicht darauf, was die letztgenannten Kooperationen bedeuten könnten. Wieder erinnert sie uns an den historischen Kontext. Shakespeare schrieb für die Schauspieler um ihn herum. Manchmal war der Wechsel zu einem anderen Charaktertyp möglicherweise keine bewusste Änderung des Stils, sondern resultierte möglicherweise einfach daraus, dass ein neuer Spieler ihm Möglichkeiten eröffnete, die ihm zuvor nicht zur Verfügung standen. Smith denkt auch darüber nach, wie das Schreiben für ein Indoor-Schauspielhaus die Art der Stücke, die er schrieb, beeinflusst haben könnte.
Im Titel dieses Buches geht es darum, wie man Shakespeare „liest“, aber Smith meint das Wort in einem weiteren Sinne. Es geht nicht um Wörter auf einer Seite, sondern um das Lesen als Verständnis, das Interpretieren von Zeichen und das Suchen nach Hinweisen auf Bedeutung und Absicht. Daher geht es in jedem Kapitel darum, wie diese Stücke physisch auf der Bühne erschienen. Wenn wir sie nur lesen, entgehen uns Details, die für einen elisabethanischen oder jakobinischen Theaterbesucher offensichtlich wären, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, Teile zu verdoppeln. Wenn wir uns auf die Bedeutung des Verschwindens einer Figur konzentrieren, sollten wir uns daran erinnern, so Smith, dass es einfach sein könnte, dass der Schauspieler als eine andere Figur auf der Bühne stehen muss. Smith führt dafür mehrere Beispiele an, um zu veranschaulichen, wie vorsichtig wir sein sollten, solchen Dingen keinen Sinn zu entziehen.
Die einzige Enttäuschung für mich an diesem wunderbaren Buch ist, dass Smith nur zwanzig der Stücke behandelt. Ich hätte gerne mehr von ihrer witzigen, klugen Prosa gelesen. Dieses Buch ist natürlich nicht das endgültige Werk zur Lektüre von Shakespeare, aber es ist eine kluge Wahl. Smith gibt zu, dass sie sich dem Kanon aus vielen anderen Blickwinkeln hätte nähern können. Aber das ist sicherlich der Punkt. Shakespeare ist das Geschenk, das immer wieder gegeben wird.
Emma Smith macht uns auch ein Geschenk. Sie motiviert den Shakespeare-Liebhaber und weckt beim Shakespeare-Neuling die Neugier, die Stücke zu lesen, zu sehen und zu hören. Smiths faszinierende Erkenntnisse werden diese Erfahrungen des, wie der Titel dieses Buchs sagt, größten Dramatikers der Welt bereichern.
Rezension von Cheree (Visitor Operations Assistant)
Unser Ziel ist es, Shop-Produkte innerhalb von:
Großbritannien – 1-2 Wochen
Europa – 2-4 Wochen
Rest der Welt – 2-4 Wochen
Bitte beachten Sie, dass Print-to-Order-Produkte getrennt vom Rest Ihrer Bestellung versandt werden. Das heißt, wenn Sie diese Artikel zusammen mit anderen Shop-Produkten bestellen, kommen diese nicht alle zusammen an und Sie erhalten mehrere Lieferungen.
Unser Ziel ist es, Shop-Produkte innerhalb von:
Großbritannien – 1-2 Wochen
Europa – 2-4 Wochen
Rest der Welt – 2-4 Wochen
Bitte beachten Sie, dass Print-to-Order-Produkte getrennt vom Rest Ihrer Bestellung versandt werden. Das heißt, wenn Sie diese Artikel zusammen mit anderen Shop-Produkten bestellen, kommen diese nicht alle zusammen an und Sie erhalten mehrere Lieferungen.
Warum sollten Sie ein Buch über Shakespeare und seine Stücke lesen? Weil er ein Genie ist, dessen Werk den menschlichen Zustand auf den Punkt bringt? Oder ist es etwas Unerwarteteres?
Ein Genie und Prophet, dessen zeitlose Werke wie kein anderes die menschliche Natur verkörpern. Ein Schriftsteller, der seine Zeitgenossen an Vision, Originalität und literarischer Meisterschaft übertraf. Der wie ein Engel schrieb und alles so viel besser auf den Punkt brachte als jeder andere.
Ist das Shakespeare? Naja, so ungefähr.
Aber es sagt uns nicht wirklich die ganze Wahrheit. Vieles von dem, was wir über Shakespeare sagen, ist entweder nicht wahr oder einfach nicht relevant und hält uns davon ab, die Herausforderungen seiner Inkonsistenzen und Fehler zu untersuchen. Dieses elektrisierende neue Buch lebt davon, die Mehrdeutigkeiten von Shakespeares Stücken und ihre wechselnde Aktualität aufzudecken, nicht aufzulösen. Es stellt einen intellektuell, theatralisch und ethisch spannenden Autor vor, der sich mit Intersektionalität ebenso beschäftigt wie mit Ovid, mit Ökonomie ebenso wie mit Poesie: der auf auffallend moderne Weise über individuelle Handlungsfähigkeit, Privatsphäre, Politik, Berühmtheit und Sex schreibt. Es entführt uns in eine Welt voller Politik und Nachahmung, während wir zusehen, wie er die Blockbuster von Christopher Marlowe und Thomas Kyd, den Spielberg und Tarantino ihrer Zeit, nachahmt; Flirten und Umgehen der knallharten Fragen der Nachfolgepolitik, des religiösen Umbruchs und des technologischen Wandels. Der Shakespeare in diesem Buch stellt eher unangenehme Fragen, als dass er langweilige Antworten bietet, und zwingt uns immer dazu, herauszufinden, was er bedeuten könnte.
Jeder Kauf unterstützt die Arbeit von Shakespeare's Globe. Danke schön!
Detail
Autorin: Emma Smith
Format: Taschenbuch
Seiten: 349
Mitarbeiterbewertung
Emma Smith ist Professorin für Shakespeare-Studien am Hereford College in Oxford, aber das ist kein trockenes, akademisches Angebot. Smith lehrt, informiert und führt uns zu neuen Wegen, Shakespeare zu verstehen, mit einem Buch voller fantasievoller neuer Ideen, erzählt mit Leidenschaft und Humor. Zu den Momenten, in denen sie laut lacht, kommt sie zu dem Schluss, dass eines der Stücke mehr an Dr. Freud als an Dr. Seuss erinnert und ein anderes weniger an der Geschichte, sondern eher an „Hello Magazine“.
Eingebettet zwischen einer lebhaften Einleitung und einem prägnanten Epilog behandelt Smith in jedem Kapitel ein einzelnes Stück. Ich blätterte gespannt um, um herauszufinden, wie sie das nächste Stück angehen würde. Die Kapitel stehen jedoch nicht isoliert da, da sie sie im Prozess der Entwicklung ihrer Theorien und Argumente miteinander verknüpft.
Manchmal nutzt Smith Shakespeares Quellen als Einstieg und erörtert die Bedeutung von Abweichungen von der ursprünglichen Geschichte und einer völligen Überarbeitung dieser. Für eines der Stücke untersucht sie es geschickt anhand einer einzigen, scheinbar Nebenfigur. In mehreren Kapiteln geht es um Shakespeares Experimente mit Genres, in anderen geht sie der Frage nach, ob die Stücke autobiografisch sind (oder nicht).
Für Smith ist die Sprache Shakespeares unbestreitbar schön, aber sie argumentiert überzeugend, dass auch die Lücken und Stille Bände sprechen. Das Fehlen einer klaren Regieanweisung oder das Fehlen von Charakteren im Ausgangsmaterial interessiert Smith sehr. Anschließend untersucht sie die Auswirkungen solcher Lücken. Es ist diese Mehrdeutigkeit, die Smith überzeugend vorschlägt und die Raum für die kontinuierliche Neuinterpretation von Shakespeare für verschiedene Menschen, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten bietet.
Die Behandlung von Frauen, Rassismus und Kolonialisierung wirken sich auf das moderne Publikum aus und werden verständlicherweise von Autoren von Shakespeare und Smith thematisiert, was keine Ausnahme darstellt. Ihr Beitrag zu solchen Diskussionen ist frisch und regt zum Nachdenken an. Oftmals erweitert sie den Fokus, um auch über die Reaktion des Publikums in anderen Epochen zu sprechen. Was hätten diese Themen beispielsweise für Shakespeare und seine Zeitgenossen bedeutet?
Natürlich hatte Shakespeare im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert seine eigenen umstrittenen Themen. Religion und gute Regierungsführung sind beispielsweise immer wiederkehrende Themen und es gibt Theaterstücke, die Parallelen zur elisabethanischen Nachfolgefrage aufweisen. Smith ist ausgezeichnet darin, wie Shakespeare diese Bedenken dargestellt hat. Sie fragt, ob wir jemals wirklich wissen können, wie Shakespeare zu Dingen wie Katholizismus, Selbstmord, erblicher Monarchie usw. stand, aber sie fragt auch, ob es eine Rolle spielt, wenn wir das nicht können? Smith behauptet häufig, dass Shakespeare mehr Fragen stellt als er antwortet, aber für Smith ist das keineswegs eine schlechte Sache. Im Gegenteil, es trägt stark zu ihren Lücken- und Mehrdeutigkeitsargumenten bei.
Auch Shakespeares Handwerkskunst wird berücksichtigt. Indem sie die Stücke in der akzeptierten chronologischen Reihenfolge präsentiert, beleuchtet Smith, wie sich sein Schreiben im Laufe seiner Karriere entwickelt hat, und sie hat eine interessante Sicht darauf, was die letztgenannten Kooperationen bedeuten könnten. Wieder erinnert sie uns an den historischen Kontext. Shakespeare schrieb für die Schauspieler um ihn herum. Manchmal war der Wechsel zu einem anderen Charaktertyp möglicherweise keine bewusste Änderung des Stils, sondern resultierte möglicherweise einfach daraus, dass ein neuer Spieler ihm Möglichkeiten eröffnete, die ihm zuvor nicht zur Verfügung standen. Smith denkt auch darüber nach, wie das Schreiben für ein Indoor-Schauspielhaus die Art der Stücke, die er schrieb, beeinflusst haben könnte.
Im Titel dieses Buches geht es darum, wie man Shakespeare „liest“, aber Smith meint das Wort in einem weiteren Sinne. Es geht nicht um Wörter auf einer Seite, sondern um das Lesen als Verständnis, das Interpretieren von Zeichen und das Suchen nach Hinweisen auf Bedeutung und Absicht. Daher geht es in jedem Kapitel darum, wie diese Stücke physisch auf der Bühne erschienen. Wenn wir sie nur lesen, entgehen uns Details, die für einen elisabethanischen oder jakobinischen Theaterbesucher offensichtlich wären, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, Teile zu verdoppeln. Wenn wir uns auf die Bedeutung des Verschwindens einer Figur konzentrieren, sollten wir uns daran erinnern, so Smith, dass es einfach sein könnte, dass der Schauspieler als eine andere Figur auf der Bühne stehen muss. Smith führt dafür mehrere Beispiele an, um zu veranschaulichen, wie vorsichtig wir sein sollten, solchen Dingen keinen Sinn zu entziehen.
Die einzige Enttäuschung für mich an diesem wunderbaren Buch ist, dass Smith nur zwanzig der Stücke behandelt. Ich hätte gerne mehr von ihrer witzigen, klugen Prosa gelesen. Dieses Buch ist natürlich nicht das endgültige Werk zur Lektüre von Shakespeare, aber es ist eine kluge Wahl. Smith gibt zu, dass sie sich dem Kanon aus vielen anderen Blickwinkeln hätte nähern können. Aber das ist sicherlich der Punkt. Shakespeare ist das Geschenk, das immer wieder gegeben wird.
Emma Smith macht uns auch ein Geschenk. Sie motiviert den Shakespeare-Liebhaber und weckt beim Shakespeare-Neuling die Neugier, die Stücke zu lesen, zu sehen und zu hören. Smiths faszinierende Erkenntnisse werden diese Erfahrungen des, wie der Titel dieses Buchs sagt, größten Dramatikers der Welt bereichern.
Rezension von Cheree (Visitor Operations Assistant)
Warum sollten Sie ein Buch über Shakespeare und seine Stücke lesen? Weil er ein Genie ist, dessen Werk den menschlichen Zustand auf den Punkt bringt? Oder ist es etwas Unerwarteteres?
Ein Genie und Prophet, dessen zeitlose Werke wie kein anderes die menschliche Natur verkörpern. Ein Schriftsteller, der seine Zeitgenossen an Vision, Originalität und literarischer Meisterschaft übertraf. Der wie ein Engel schrieb und alles so viel besser auf den Punkt brachte als jeder andere.
Ist das Shakespeare? Naja, so ungefähr.
Aber es sagt uns nicht wirklich die ganze Wahrheit. Vieles von dem, was wir über Shakespeare sagen, ist entweder nicht wahr oder einfach nicht relevant und hält uns davon ab, die Herausforderungen seiner Inkonsistenzen und Fehler zu untersuchen. Dieses elektrisierende neue Buch lebt davon, die Mehrdeutigkeiten von Shakespeares Stücken und ihre wechselnde Aktualität aufzudecken, nicht aufzulösen. Es stellt einen intellektuell, theatralisch und ethisch spannenden Autor vor, der sich mit Intersektionalität ebenso beschäftigt wie mit Ovid, mit Ökonomie ebenso wie mit Poesie: der auf auffallend moderne Weise über individuelle Handlungsfähigkeit, Privatsphäre, Politik, Berühmtheit und Sex schreibt. Es entführt uns in eine Welt voller Politik und Nachahmung, während wir zusehen, wie er die Blockbuster von Christopher Marlowe und Thomas Kyd, den Spielberg und Tarantino ihrer Zeit, nachahmt; Flirten und Umgehen der knallharten Fragen der Nachfolgepolitik, des religiösen Umbruchs und des technologischen Wandels. Der Shakespeare in diesem Buch stellt eher unangenehme Fragen, als dass er langweilige Antworten bietet, und zwingt uns immer dazu, herauszufinden, was er bedeuten könnte.
Jeder Kauf unterstützt die Arbeit von Shakespeare's Globe. Danke schön!
Detail
Autorin: Emma Smith
Format: Taschenbuch
Seiten: 349
Mitarbeiterbewertung
Emma Smith ist Professorin für Shakespeare-Studien am Hereford College in Oxford, aber das ist kein trockenes, akademisches Angebot. Smith lehrt, informiert und führt uns zu neuen Wegen, Shakespeare zu verstehen, mit einem Buch voller fantasievoller neuer Ideen, erzählt mit Leidenschaft und Humor. Zu den Momenten, in denen sie laut lacht, kommt sie zu dem Schluss, dass eines der Stücke mehr an Dr. Freud als an Dr. Seuss erinnert und ein anderes weniger an der Geschichte, sondern eher an „Hello Magazine“.
Eingebettet zwischen einer lebhaften Einleitung und einem prägnanten Epilog behandelt Smith in jedem Kapitel ein einzelnes Stück. Ich blätterte gespannt um, um herauszufinden, wie sie das nächste Stück angehen würde. Die Kapitel stehen jedoch nicht isoliert da, da sie sie im Prozess der Entwicklung ihrer Theorien und Argumente miteinander verknüpft.
Manchmal nutzt Smith Shakespeares Quellen als Einstieg und erörtert die Bedeutung von Abweichungen von der ursprünglichen Geschichte und einer völligen Überarbeitung dieser. Für eines der Stücke untersucht sie es geschickt anhand einer einzigen, scheinbar Nebenfigur. In mehreren Kapiteln geht es um Shakespeares Experimente mit Genres, in anderen geht sie der Frage nach, ob die Stücke autobiografisch sind (oder nicht).
Für Smith ist die Sprache Shakespeares unbestreitbar schön, aber sie argumentiert überzeugend, dass auch die Lücken und Stille Bände sprechen. Das Fehlen einer klaren Regieanweisung oder das Fehlen von Charakteren im Ausgangsmaterial interessiert Smith sehr. Anschließend untersucht sie die Auswirkungen solcher Lücken. Es ist diese Mehrdeutigkeit, die Smith überzeugend vorschlägt und die Raum für die kontinuierliche Neuinterpretation von Shakespeare für verschiedene Menschen, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten bietet.
Die Behandlung von Frauen, Rassismus und Kolonialisierung wirken sich auf das moderne Publikum aus und werden verständlicherweise von Autoren von Shakespeare und Smith thematisiert, was keine Ausnahme darstellt. Ihr Beitrag zu solchen Diskussionen ist frisch und regt zum Nachdenken an. Oftmals erweitert sie den Fokus, um auch über die Reaktion des Publikums in anderen Epochen zu sprechen. Was hätten diese Themen beispielsweise für Shakespeare und seine Zeitgenossen bedeutet?
Natürlich hatte Shakespeare im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert seine eigenen umstrittenen Themen. Religion und gute Regierungsführung sind beispielsweise immer wiederkehrende Themen und es gibt Theaterstücke, die Parallelen zur elisabethanischen Nachfolgefrage aufweisen. Smith ist ausgezeichnet darin, wie Shakespeare diese Bedenken dargestellt hat. Sie fragt, ob wir jemals wirklich wissen können, wie Shakespeare zu Dingen wie Katholizismus, Selbstmord, erblicher Monarchie usw. stand, aber sie fragt auch, ob es eine Rolle spielt, wenn wir das nicht können? Smith behauptet häufig, dass Shakespeare mehr Fragen stellt als er antwortet, aber für Smith ist das keineswegs eine schlechte Sache. Im Gegenteil, es trägt stark zu ihren Lücken- und Mehrdeutigkeitsargumenten bei.
Auch Shakespeares Handwerkskunst wird berücksichtigt. Indem sie die Stücke in der akzeptierten chronologischen Reihenfolge präsentiert, beleuchtet Smith, wie sich sein Schreiben im Laufe seiner Karriere entwickelt hat, und sie hat eine interessante Sicht darauf, was die letztgenannten Kooperationen bedeuten könnten. Wieder erinnert sie uns an den historischen Kontext. Shakespeare schrieb für die Schauspieler um ihn herum. Manchmal war der Wechsel zu einem anderen Charaktertyp möglicherweise keine bewusste Änderung des Stils, sondern resultierte möglicherweise einfach daraus, dass ein neuer Spieler ihm Möglichkeiten eröffnete, die ihm zuvor nicht zur Verfügung standen. Smith denkt auch darüber nach, wie das Schreiben für ein Indoor-Schauspielhaus die Art der Stücke, die er schrieb, beeinflusst haben könnte.
Im Titel dieses Buches geht es darum, wie man Shakespeare „liest“, aber Smith meint das Wort in einem weiteren Sinne. Es geht nicht um Wörter auf einer Seite, sondern um das Lesen als Verständnis, das Interpretieren von Zeichen und das Suchen nach Hinweisen auf Bedeutung und Absicht. Daher geht es in jedem Kapitel darum, wie diese Stücke physisch auf der Bühne erschienen. Wenn wir sie nur lesen, entgehen uns Details, die für einen elisabethanischen oder jakobinischen Theaterbesucher offensichtlich wären, wie zum Beispiel die Notwendigkeit, Teile zu verdoppeln. Wenn wir uns auf die Bedeutung des Verschwindens einer Figur konzentrieren, sollten wir uns daran erinnern, so Smith, dass es einfach sein könnte, dass der Schauspieler als eine andere Figur auf der Bühne stehen muss. Smith führt dafür mehrere Beispiele an, um zu veranschaulichen, wie vorsichtig wir sein sollten, solchen Dingen keinen Sinn zu entziehen.
Die einzige Enttäuschung für mich an diesem wunderbaren Buch ist, dass Smith nur zwanzig der Stücke behandelt. Ich hätte gerne mehr von ihrer witzigen, klugen Prosa gelesen. Dieses Buch ist natürlich nicht das endgültige Werk zur Lektüre von Shakespeare, aber es ist eine kluge Wahl. Smith gibt zu, dass sie sich dem Kanon aus vielen anderen Blickwinkeln hätte nähern können. Aber das ist sicherlich der Punkt. Shakespeare ist das Geschenk, das immer wieder gegeben wird.
Emma Smith macht uns auch ein Geschenk. Sie motiviert den Shakespeare-Liebhaber und weckt beim Shakespeare-Neuling die Neugier, die Stücke zu lesen, zu sehen und zu hören. Smiths faszinierende Erkenntnisse werden diese Erfahrungen des, wie der Titel dieses Buchs sagt, größten Dramatikers der Welt bereichern.
Rezension von Cheree (Visitor Operations Assistant)
Unser Ziel ist es, Shop-Produkte innerhalb von:
Großbritannien – 1-2 Wochen
Europa – 2-4 Wochen
Rest der Welt – 2-4 Wochen
Bitte beachten Sie, dass Print-to-Order-Produkte getrennt vom Rest Ihrer Bestellung versandt werden. Das heißt, wenn Sie diese Artikel zusammen mit anderen Shop-Produkten bestellen, kommen diese nicht alle zusammen an und Sie erhalten mehrere Lieferungen.
Unser Ziel ist es, Shop-Produkte innerhalb von:
Großbritannien – 1-2 Wochen
Europa – 2-4 Wochen
Rest der Welt – 2-4 Wochen
Bitte beachten Sie, dass Print-to-Order-Produkte getrennt vom Rest Ihrer Bestellung versandt werden. Das heißt, wenn Sie diese Artikel zusammen mit anderen Shop-Produkten bestellen, kommen diese nicht alle zusammen an und Sie erhalten mehrere Lieferungen.